#DEDIKA: CLAUDIO MAGRIS IN BERLIN UND LEIPZIG

#DEDIKA: CLAUDIO MAGRIS IN BERLIN UND LEIPZIG

PRESSEMITTEILUNG

#DEDIKA – so heißt ein neues Format, mit dem das Italienische Kulturinstitut Berlin eine herausragende Figur der italienischen Kultur der Gegenwart in all ihren Facetten beleuchten will: Eine Hommage an eine Persönlichkeit, die als ein Vorbild in unserer Zeit gelten kann und das heutige Italien verkörpert.


Im Mittelpunkt von DEDIKA 2017 steht Claudio Magris, dem die Italienische Botschaft am 20.3. eine eigene Veranstaltung widmet. Die Distillerie Nonino bieten im Anschluss ein Büfett mit friulanischen Spezialitäten an.

Am 21.3. in Berlin und am 24.3. in Leipzig wird Magris neuester Roman Verfahren eingestellt, Carl Hanser Verlag 2017, aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend, it. Orig.: Non luogo a procedere, Garzanti 2015, vorgestellt.

Eine Fotoausstellung von Danilo De Marco führt uns außerdem an die Orte des Triestiner Autors (ab dem 22.3. in unserem Institut am Tiergarten) und im Kunstkraftwerk Leipzig nimmt uns die Kuratorin Maria Cristina Vilardo mit zu einem virtuellen Spaziergang durch Triest. 

Im Gespräch mit seiner deutschen Übersetzerin Ragni Maria Gschwend wird Magris auch Gast auf der Buchmesse in Leipzig (am 25.3.) sein, wo das Italienische Kulturinstitut zum ersten Mal mit einem eigenen Stand vertreten sein wird. Besuchen Sie uns dort vom 23.3.-26.3.2017 – Halle 4 – Stand D501 – Stand des IIC und CiCi. 

Im Mai setzen wir unsere Dedika-Reihe fort. Am 11. verleiht die Freie Universität Berlin dem Triestiner Germanisten die Ehrendoktorwürde, am 12. beschäftigt sich eine wissenschaftliche Tagung mit Magris umfangreichem Werk und am 13. Mai rezitiert die Schauspielerin Angela Winkler das Theaterstück Verstehen Sie mich bitte recht von Claudio Magris in einem unterirdischen Bunker am Berliner Landwehrkanal, in dem sich The Feuerle Collection befindet. 

Claudio Magris, 1939 in Triest geboren, studierte Germanistik in Turin und Freiburg. Von 1978 bis zu seiner Emeritierung 2006 war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur in Triest. Auf Deutsch erschienen bei Hanser u.a. Donau. Biographie eines Flusses (1988), Blindlings (Roman, 2007), Das Alphabet der Welt (Von Büchern und Menschen, 2011) und Die Verschwörung gegen den Sommer (Über Moral und Politik, 2013). Magris erhielt zahlreiche wichtige Literaturpreise, u.a. den Premio Strega für Die Welt en gros und en détail (1999), 2001 den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung und 2006 den Prinzvon-Asturien-Preis. 2009 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet und 2012 wurde ihm das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. 

In Zusammenarbeit mit:
Italienische Botschaft Berlin, Italienzentrum der Freien Universität Berlin, Centro interdisciplinare di Cultura italiana der Universität Leipzig, Carl Hanser Verlag, Akademie der Künste, The Feuerle Collection, Leipziger Buchmesse, Kunstkraftwerk Leipzig.

Unter der Schirmherrschaft von:
Regione Autonoma Friuli Venezia Giulia, Comunità Ebraica di Trieste

Und der Mitwirkung von:
Comune di Trieste

Mit der freundlichen Unterstützung von:
Nonino, illy, Generali Deutschland AG

Share Button